top of page
ChatGPT Image 4. Sept_edited.jpg

Yule - Fest des wiederkehrenden Lichts🕯️​

In der tiefsten Dezembernacht, wenn die Dunkelheit am längsten währt, hält die Welt den Atem an – und gleichzeitig spürt man überall das leise Versprechen:

Das Licht kehrt zurück! 💫​



Warum Yule so besonders ist

Yule (auch Julfest genannt) markiert die Wintersonnenwende, den Wendepunkt, an dem nach den kürzesten Stunden des Jahres die Tage wieder länger werden (in unseren Breiten meist um den 21. Dezember). Dieses Fest lädt ein, bewusst die Stille und Dunkelheit zu erleben, Dankbarkeit für Wärme und Gemeinschaft zu zeigen – und das Keimen des neuen Lichts in sich zu spüren.

  • Wendepunkt der Natur: Ab dem Jultag gewinnt das Licht täglich ein kleines Stück zurück, ein Zeichen für Neubeginn.

  • Rückzug & Reflexion: Während der langen Nächte hält man inne, teilt Geschichten und Kerzenschein und feiert das leise Erwachen des Lichts im Inneren.

  • Feuer & Grün: Traditionell schmückt man immergrüne Zweige (Tanne, Fichte, Stechpalme) und entzündet Kerzen oder Lichterketten, um die Widerstandskraft der Natur in der dunkelsten Zeit zu symbolisieren.


Historischer Hintergrund

  • Nordische / Germanische Wurzeln: Schon im vorchristlichen Skandinavien feierten Menschen das Julfest (altnordisch „jól“) mit brennenden Fackeln und Festmählern. Sie glaubten, dass die Sonne in den „neun Nächten des Jul“ schwach über dem Horizont kreise, um dann am Wendepunkt stärker zurückzukehren. Das Zünden von „Julfeuern“ sollte die Götter erfreuen und böse Geister vertreiben.

  • Christliche Überlagerung: Mit der Christianisierung wurde Yule teils in das Weihnachtsfest (25. Dezember) integriert. Viele Bräuche, wie das Schmücken eines immergrünen Baums oder das Aufstellen einer Krippe, verbindet man heute mit Weihnachten, doch sie wurzeln eigentlich in den heidnischen Jultraditionen.

  • Kelte & germanische Brauchtümer: Das Räuchern von Wacholderzweigen und Stechpalmenblättern diente der Reinigung der Hausgeister, während man in vielen Regionen zwischen dem 21. und 24. Dezember das Julbock-Ritual pflegte: Ein Strohziegenbock wurde gebunden, um Wohlstand ins Haus zu holen.



Mein liebstes Yule-Ritual: Immergrün-Wunschstränge

Ein einfaches, aber kraftvolles Ritual, das sich ohne großen Aufwand zu Hause umsetzen lässt.


Materialien:

  • Frische Tannenzweige oder Fichtenzweige

  • Roten oder goldenen Bast-/Dekofaden (ca. 1 Meter)

  • Kleine Papierstreifen und Stift

  • Kerzen (weiß oder rot) für eine besinnliche Beleuchtung


Anleitung Schritt für Schritt:

  1. Vorbereitung & Fokussierung: Wähle einen ruhigen Ort, zum Beispiel deinen Couchtisch bei Kerzenschein. Atme tief ein und aus, um zur Ruhe zu kommen. Stelle dir vor, welche Wünsche, Hoffnungen oder Samen du in den nächsten Monaten nähren möchtest.

  2. Zettel beschriften: Schreibe auf jeden Papierstreifen kurz eine Absicht, einen Wunsch oder ein Wort, das dich durch die kommenden Monate begleitet (z. B. „Kreativität“, „Innere Ruhe“, „Gemeinschaft“).

  3. Zweige gemeinsam binden: Nimm zwei oder drei Tannenzweige und lege sie parallel nebeneinander. Lege die Papierstreifen so über die Zweige, dass sie sichtbar sind. Wickle dann den Bastfaden fest um den Zweig-Stapel und die Zettel, sodass sie gut halten, und binde schließlich eine feste Schleife.

  4. Zweige platzieren: Hänge diesen „Yule-Wunschstrang“ über deine Haustür, an ein Fensterkreuz oder eine Wand in deinem Wohnzimmer, wo er täglich sichtbar bleibt. Wenn du mehrere Absichten hast, kannst du auch für jedes Vorhaben einen eigenen Zweig binden und sie zum Beispiel gruppiert an einer Schnur aufhängen

  5. Segenswort: Stelle dich vor den Strang, halte die Hände darüber und sprich leise:

    „Grünes Leben, ewiges Licht – trage meine Wünsche ins neue Jahr und bewahre sie sicher durch die dunkelsten Nächte.“ Zünde anschließend eine oder mehrere Kerzen an und spüre den Moment, in dem du bewusst das zurückkehrende Licht willkommen heißt.



Rezept & DIY-Idee: Gewürzter Punsch mit Orange und Zimt

Natürlich gibts auch für diese Zeit im Jahr ein leckeres Rezept: ein wärmendes Getränk, das die Sinne anregt und die Feststimmung verstärkt.

Zutaten (für 4 Tassen):

  • 1 Liter frisch gepresster Apfelsaft oder ungesüßter Traubensaft

  • 2 Orangen (am besten Bio, da du ja die Schale mitverwendest)

  • 4 Nelken

  • 2 Sternanis

  • 1–2 EL Honig oder Ahornsirup (nach Geschmack)

  • Optional: ein Schuss Rum oder Brandy (aber bitte nur für Erwachsene 😄​)


Zubereitung:

  1. Gib den Saft in einen Topf, erhitze ihn langsam.

  2. Füge die Orangenscheiben, Zimtstangen, Nelken und Sternanis hinzu. Lasse das Ganze bei niedriger Hitze 10–15 Minuten simmern, ohne es zum Kochen zu bringen.

  3. Nimm den Topf vom Herd, rühre den Honig oder Sirup ein. Wenn du magst, gieße einen Schuss Rum hinzu.

  4. Seihe den Punsch in hitzebeständige Tassen ab und garniere mit einer dünnen Orangenscheibe auf dem Tassenrand.

Vom ersten Schluck an breitet sich Wärme in dir aus – die perfekte Begleitung, während die Kälte draußen die Welt in weiße Ruhe taucht.

Alltagsintegration & Tipps

  • Kerzenlicht-Morgen: Zünde nach dem Aufstehen eine Kerze an und setze dich ein paar Minuten mit dem Blick auf dein Yule-Immergrün. Denke dabei an Geduld und Zuversicht, denn das Licht kehrt in kleinen Schritten zurück.

  • Tannenduft ins Zimmer: Wenn du frische Zweige nicht zur Hand hast, gib ein paar Tropfen Fichtennadel-Öl (oder ein beliebiges Winter-Duftöl) in eine Schale mit heißem Wasser. Der Duft trägt die Yule-Energie in jeden Winkel.

  • Tagebuch-Impulse: Schreibe abends einen Satz: „Heute habe ich ein Licht in mir bemerkt, obwohl draußen Dunkelheit herrscht.“ Öffne dein Herz und überlege dir, in welcher Situation du dieses Licht gespürt hast. Halte dieses Ritual einige Tage lang fest – es stärkt die eigene Resilienz.

  • Geschenk des Immergrüns: Wenn du Freund*innen eine Freude machen möchtest, verschenke kleine Pakete mit Tannenzweig und einem handgeschriebenen Wunschzettel. Eine liebevolle Geste, um ihnen Licht durch die dunkle Zeit zu schenken.



ree


Yule erinnert uns daran, dass selbst in der längsten Dunkelheit das Licht unaufhaltsam ins Leben zurückkehrt. Mit immergrünen Zweigen, Kerzenflammen und festlichen Düften feiern wir nicht nur das Sonnenwend-Wunder, sondern auch unser eigenes inneres Licht.

Möge dein Yule-Fest hell erstrahlen und deine Hoffnung tief verwurzeln, bis der Frühling in vollem Glanz erwacht.


Frohes Yule – und möge dein Herz mit jedem Tag ein wenig heller leuchten! ​💫

deine Vanessa​


Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page