Imbolc - Fest des Lichts und Neubeginns ☀️
- Vanessa 🌙 | varus mysticstore

- 30. Mai
- 3 Min. Lesezeit
Wenn Ende Januar die ersten Schneeglöckchen ihre Köpfchen durch den frostigen Boden schieben und ich beim Frühstück das Licht im Wohnzimmer bewusst wahrnehme, weiß ich: Imbolc steht vor der Tür. Für mich ist dieses Fest ein leises Versprechen, dass nach jedem langen Winter das Frühlingserwachen kommt.
Warum Imbolc so besonders ist
Imbolc gehört zusammen mit Beltane, Lughnasadh und Samhain zu den vier großen irischen Jahreskreisfesten, die eng mit den Landarbeiten verbunden sind. Der Name leitet sich vom altirischen imb-folc („Rundum-Waschung“) ab und macht deutlich, dass Imbolc vor allem als Reinigungsfest gefeiert wurde. Mit Oimelc bezeichnete man das erste Milchgeben der Schafe im Frühjahr – ein frühes Zeichen neuer Fülle in der Natur. Bereits in der Nacht zum 1. Februar entzündeten die Menschen das erste Feuer, das dann am folgenden Tag weitergetragen wurde. Noch heute begehen manche Gemeinden in Irland diesen Tag als Lá Fhéile Bríde („St. Brigid’s Day“) und verbinden damit alte Brigid-Bräuche mit moderner Lichtsymbolik. Zwischen Frostnächten und wärmender Sonne spüren wir an Imbolc bereits die zarte Vorahnung des Frühlings: Wir sehnen uns nach Farbe, Wärme und dem ersten Vogelgesang.
Historischer Hintergrund
Imbolc ist tief verwurzelt in den vorchristlichen Bräuchen der Kelten und ehrt vor allem die Lichtgöttin Brigid (auch Bríg, Brigit oder Brigid of Kildare):
Brigid als Dreifaltigkeit:
Heilerin – Schutzpatronin von Kranken, Gebärenden und Tieren.
Dichterin – Muse der Poesie, des Wortes und der Gelehrsamkeit.
Schmiedin – Hüterin des Feuers, der Metalle und handwerklicher Künste.
Brigid-Tag (1. Februar): Schon vor Jahrhunderten zogen die Menschen mit Kerzen und Fackeln von Haus zu Haus. Man weihte das Herdfeuer neu, um Dunkelheit und Kälte fernzuhalten, und bat Brigid um Segen für Gesundheit, Inspiration und handwerkliches Geschick.
Reinigung und Segnung: Stall und Haus wurden mit geweihtem Wasser oder geräuchertem Salbei gesäubert. Gleichzeitig weihte man Samen und Früchte des kommenden Jahres, um Fruchtbarkeit und Wachstum zu sichern.
Verschmelzung mit Mariä Lichtmess: Mit der Christianisierung wandelte sich Imbolc allmählich zum Mariä Lichtmess (2. Februar). Die Kirche übernahm die Kerzenweihe, doch in ländlichen Regionen blieben die ursprünglichen Brigid-Bräuche lebendig – bis heute erinnern uns Imbolc-Rituale an das alte Lichtfest.
Mein liebstes Imbolc-Ritual: Kerzenweihe
Eine Kerzenweihe vereint Reinigung, Segnung und Licht—ideal, um Imbolcs Botschaft in dein Zuhause zu bringen.
Materialien:
Eine dicke weiße oder gelbe Kerze (Stumpen)
Meersalz oder geweihtes Wasser
Ein paar getrocknete Kräuter (z. B. Salbei, Rosmarin)
Ätherisches Öl (z. B. Lavendel oder Orange)
Ein kleines Schälchen für Salz/Öl
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Reinigung: Fülle das Schälchen mit Meersalz oder gebe ein paar Tropfen geweihtes Wasser hinein. Halte die Kerze darüber oder tauche den Docht kurz ins Schälchen und drehe sie dabei langsam, um alte Energien zu lösen.
Öl auftragen: Tropfe 2–3 Tropfen ätherisches Öl auf die Kerze und reibe es sanft von der Mitte zur Spitze, während du deine Intention aussprichst („Licht ins Dunkel bringen“, „Kreativität erwachen lassen“...).
Kräutersegen: Streue die getrockneten Kräuter um den Kerzenfuß in einem Kreis. Die Kräuter symbolisieren Schutz und Klarheit.
Weihewort: Halte die Kerze in beiden Händen, atme dreimal tief ein und sprich laut (oder leise):
„Ich weihe dieses Licht im Namen Brigids. Möge es Wärme und Inspiration schenken, Altes klären und Platz für Neues schaffen.“
Entzünden & Meditation: Zünde die Kerze an und verweile 5–10 Minuten achtsam bei der Flamme. Beobachte, wie sie tanzt, und spüre, wie dein eigener Geist heller wird.
Nachklang: Lass die Kerze in sicherem Gefäß ganz abbrennen oder lösche sie nach der Meditation mit einem Kerzenlöscher—nie auspusten! Du kannst die Kerze auch als deine "Jahreskreiskerze" verwenden, die dich das gesamte Jahr über bei deinen Ritualen zu den Festen begleitet.
Rezepte-Idee: Wärmender Ingwer-Honig-Trunk
Ein heißer, würziger Trunk vertreibt die Winterlethargie und bereitet dich auf das Erwachen der Natur vor. Ich liebe es, mich mit einer heißen Tasse aufs Sofa zu setzen, ein Buch zu lesen oder etwas in mein Journal zu schreiben.
Zutaten (für 2 Tassen):
2 cm frisch geschälter Ingwer, in Scheiben
1 EL Honig (oder Agavendicksaft)
Saft einer halben Zitrone
300 ml heißes Wasser
Optional: ein Zweig frische Minze
Zubereitung:
Ingwerscheiben in einer Tasse mit heißem Wasser übergießen.
5–7 Minuten ziehen lassen, dann abseihen.
Honig und Zitronensaft unterrühren. Mit Minze garnieren.
„Ein Schluck davon fühlt sich an wie ein wärmender Sonnenstrahl auf deiner Zunge.“
Alltagsintegration & Tipps
Morgenlicht-Ritual: Zünde jeden Morgen kurz deine geweihte Kerze an und halte dir vor Augen, was du heute in dein Leben einladen möchtest.
Brigid-Kreuz basteln: Aus Stroh oder biegsamen Weidenzweigen geflochten, symbolisiert es Schutz und Lebenskraft.
Tagebuch-Impulse: Schreibe dir täglich eine Zeile, wofür du dankbar bist oder was neu in deinem Leben erblühen darf.
Imbolc heißt, das Licht anzunehmen und die Reinigung des Winters zu vollenden. Die Kerzenweihe wird dich daran erinnern, dass selbst in der dunkelsten Zeit Funken neuer Inspiration glimmen.
Geh hinaus, lass dein eigenes Licht entfachen und säe die Wärme in deinem Alltag 🩷
deine Vanessa






Kommentare